
Wichtig zu wissen bei Bluthochdruck
Bluthochdruck spürt man in der Regel nicht, er verursacht keine Beschwerden, und dennoch können die Auswirkungen fatal sein: Hirnschlag, Herzinfarkt, Nierenschäden und vieles mehr können Folgen davon sein. Mit zunehmendem Alter steigt in der Regel vor allem der obere Blutdruck an. Messen Sie deshalb Ihren Blutdruck jährlich mindestens einmal bei Ihrem Hausarzt oder in Ihrer Apotheke.
Es werden drei verschiedene Schweregrade von Bluthochdruck unterschieden:
systolischer Wert | diastolischer Wert | |
---|---|---|
leichter Bluthochdruck | 140–159 mmHg | 90–99 mmHg |
mässiger Bluthochdruck | 160–179 mmHg | 100–109 mmHg |
schwerer Bluthochdruck | ab 180 mmHg | ab 110 mmHg |
Da der Blutdruck im Tagesverlauf schwankt, wird die Diagnose Bluthochdruck erst gestellt, wenn bei mindestens dreimaliger Messung zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Tagen ein erhöhter Blutdruck gemessen wird. Wenn Sie bei einer Messung in der Apotheke oder bei Ihrem Hausarzt erhöhte Werte feststellen, sollten Sie mit Ihrem Arzt das weitere Vorgehen besprechen. Er wird mit Ihnen den Grund und die Art des Bluthochdrucks evaluieren und eine geeignete Therapie verordnen. Durch eine gewissenhafte Medikamenteneinnahme und die Einhaltung der Therapie können Sie sich zuverlässig vor Spätfolgen schützen.
Weitere Infos dazu finden Sie auf swissheart.ch
Die Empfehlungen, welche die CONCORDIA oder durch sie bestimmte Drittanbieter im Rahmen der Gesundheitsberatung (Gesundheitskompass) vermitteln, sind unverbindlich und deren allfällige Befolgung/Umsetzung erfolgt absolut freiwillig und auf eigenes Risiko.
Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall, sich bei der Klärung medizinischer Fragen an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt zu wenden.